Bei der AMB waren wir 2022 erstmals mit allen Marken der Dunkermotoren-Familie vertreten: Dunkermotoren,
nexofox und EGS Automation. So prägten auch Exponate den Stand, die die Möglichkeiten der Zusammenarbeit eindrucksvoll darstellten -ein Standardautomationssystem SUMO Duplex mit einer elektrischen Presse.
An der Fügevorrichtung wird der smarte bürstenlose Gleichstrommotor BG 95x80 dPro mit integrierter PROFINET Schnittstelle eingesetzt. Im Zuführsystem für die Wellen fungiert ein BG 45x30 MI. Im
Palettiersystem des SUMO Duplex werden Zahnräder bereitgestellt, die vom Roboter des Systems unter der Presse platziert werden. Danach setzt der Roboter eine Welle auf, die von der elektrischen
Presse mit 15t Kraft eingepresst wird. Die produzierten Bauteile werden in Motorgetrieben verbaut. Die Anlage wird nach der Messe in der Produktion von Dunkermotoren integriert und und dort dann
automatisch Zahnradwellen montieren.
Im zweiten Exponat wurde eine IIoT-Lösungsbeispiel der Digitalmarke nexofox vorgestellt. Gezeigt wurde eine Lösung die OEE, Predictive Maintenance sowie Condition Monitoring an einer installierten Produktionsanlage in der Motorenfertigung demonstriert. Mittels zweier Webcams waren einerseits Livebilder der Anlage zu sehen und parallel die entsprechenden Daten der Anlage auf einem Mobilgerät. Mit den zahlreichen Interessenten wurden die spezifischen Anforderungen und Ideen besprochen und Ansätze diskutiert.
Absolut beeindruckend war die Besucherzahl, die an Messezeiten vor der Pandemie erinnerte. Wir konnten mit zahlreichen Bestandskunden sowie neuen Interessenten Gespräche über laufende sowie neue Projekte führen. Sollten Sie uns auf der AMB verpasst haben - in drei Wochen können Sie uns auf der Motek (04. – 07.10.2022) in Stuttgart besuchen – in Halle7 am Stand 7218.
Durch die pandemiebedingten Verlegungen fanden die beiden Messen zeitparallel statt. Die Hannover Messe über 4Tage von Montag bis Donnerstag. Die Logimat in Stuttgart dauerte drei Tage von Dienstag bis Donnerstag.
Beide Messen fanden im neuen Erscheinungsbild mit allen Marken der Dunkermotoren-Familie statt: Dunkermotoren, MAE, nexofox und eben wir.
Beide Stände waren ähnlich aufgebaut in sehr hellem, klarem und modernen Design. Wir waren auf beiden Messen personell und mit einer kleinen Roboterdemo vertreten und konnten die vertrieblichen Synergien mit unseren Kollegen der anderen Marken erstmals bei Messen sehr gut nutzen. Als neues Familienmitglied stießen wir und unser Angebot an Automationslösungen auf großes Interesse. Wir stürzen uns jetzt mit voller Kraft in der Bearbeitung der zahlreichen Anfragen und freuen uns bereits jetzt auf die bevorstehenden Herbstmessen.
Die all about automation in Friedrichshafen vom 5.4.-6.4. war in mehrerlei Hinsicht für uns etwas Besonderes. Erstens war es unsere erste Messe, die pandemiebedingt abgesagt wurde im März 2020 und jetzt war es der Restart für uns zurück zu den Präsenzmessen, nachdem wir zum letzten Mal bei der Motek 2019 „on stage“ waren. Weiterhin war es die erste gemeinsame Messe mit unserer Mutter Dunkermotoren im gemeinsamen und neuen Erscheinungsbild.
Nachdem sich die Corona-Lage in Deutschland und insbesondere in Bayern täglich zuspitzte, hatte sich unsere Mutter Dunkermotoren in der Woche vor Messebeginn dazu entschlossen, die physische Beteiligung von Dunkermotoren, EGS Automation und MAE an der sps Messe 2021 in Nürnberg abzusagen. Kurz darauf wurde die Messe von Seiten des Veranstalters komplett abgesagt.
Vom 6.10.-8.10 haben wir unsere erste Onlinemesse angeboten. Da im laufenden Jahr mit der all about automation, der AMB, der Motek und der Fakuma alle Präsenzmessen, zu denen wir angemeldet waren, ausgefallen sind, haben wir uns ein Format überlegt, bei dem wir Kunden und Interessenten im persönlichen Gespräch die Möglichkeit zum Austausch bieten wollten. Es bestand die Möglichkeit halbstündige Termine mit fachkundigen Gesprächspartnern zu buchen, die online, entweder telefonisch oder via MS Teams stattfanden.
Dabei bestand natürlich die Möglichkeit über konkrete Anfragen zu sprechen, aber auch unabhängig von konkreten Projekten Fragestellungen und Ideen zu diskutieren und sich dabei fachmännisch beraten zu lassen.
Die wesentlichen Gesprächspunkte wurden im Vorfeld bei der Anmeldung in Stichpunkten umrissen, so dass wir uns mit entsprechendem Informations- und Präsentationsmaterial auf das Gespräch vorbereiten konnten.
Wir haben dafür die Woche gewählt, in der normalerweise die Motek stattgefunden hätte und konnten auf diese Weise zumindest teilweise ein gewisses Messefeeling spüren.
Wir haben uns über den Austausch gefreut und werden das Format, je nachdem wie sich die Situation in den nächsten Wochen und Monaten entwickelt, wieder anbieten.
Die Motek 2019 ist Geschichte und liegt hinter uns.
Natürlich waren wir gespannt wie das Besucheraufkommen und die Stimmung in Stuttgart angesichts der abkühlenden Konjunktur sein würde und wir waren positiv überrascht.
Selbst der sonst so ruhige Montag war besser besucht als in den Vorjahren und sowohl die Quantität als auch die Qualität der Interessenten unterschied sich nicht von den Vorjahren.
Wir haben unseren komplett überarbeiteten SUMO Duplex ausgestellt, den wir im Nachgang der Messe zu attraktiven Einführungskonditionen anbieten. Weiterhin hatte der SUMO Europlex Messepremiere, ein 2fach Pallettiersystem für Euroformatpaletten (1200x800mm). Weiterhin zog unser SUMO Fotoplex 3D eine große Besucheraufmerksamkeit auf sich. Erstmals haben wir das System mit einem 3D-Vision-System ausgerüstet, welches ungeordnete Teile aus Schüttgut erkennen und unterscheiden kann. Eine sehr gute Alternative zum Griff in die Kiste.
Und auch unserem Sponsoring-Engagement Im Motorsport wurde Rechnung getragen, IDM-Fahrer Tim Eby war mitsamt seinem Originalmotorrad, mit dem er die letzte Saison bestritten hat vor Ort und stand für Gespräche zur Verfügung.
Wir danken allen Besuchern sehr herzlich fürs Kommen und bemühend uns die zahlreichen Anfragen so schnell wie möglich abzuarbeiten!
Bei der EMO in Hannover haben wir am Stand unseres Kunden Geibel & Hotz den neuen und komplett überarbeiteten SUMO Duplex ausgestellt. Geibel & Hotz ist eine Hersteller von Präzisions-Flach, Profil- und Rundschleifmaschinen.
Unser System versorgt eine Flachschleifmaschine FS 840 KT-CNC vollautomatisch durch eine hintere Klappe mit Werkstücken. Das Profil wird beidseitig geschliffen, der Roboter wendet das Bauteil zur Bearbeitung beider Seiten.
Die vorgestellte Lösung erlaubt die volle Zugänglichkeit der Maschine über die Fronttür zum Rüsten oder zur manuellen Beschickung von Kleinserien. Ein Video des Exponates mit dem kompletten Ablauf finden Sie hier.
Die diesjährige all about automation Friedrichshafen fand am 12. und 13.03.19 statt. Wie bereits im vergangenen Jahr, als wir erstmals an der Messe teilnahmen, bestätigte sich auch in diesem Jahr unser Eindruck vom stimmigen Konzept der Messe. An den beiden Messetagen waren stets so viele Besucher zu Gast, dass es kaum Leerlaufzeiten gab. Es sind interessante Anfragen eingeganen, die wir nun bearbeiten werden.
Das Aufwand-Nutzen-Verhältnis ist bei der Messe, die Systemstände zur Verfügung stellt, grandios und wir werden auch in Zukunft gerne die Chance nutzen potenzielle Kunden bei der aaa in Friedrichshafen zu treffen!
Auch unsere zweite Messe innerhalb von vier Wochen haben wir erfolgreich gemeistert.
An unserem, mittlerweile schon gewohnten, Stand in der Halle 7 zeigten wir neben der Roboterfamilie und dem SUMO Ecoplex 2, die auch an der AMB schon dabei waren zudem mal wieder unseren beliebten RoboBarkeeper. Mehrere hundert Besucher freuten sich über die freundliche Bewirtung mit leckeren Cocktails und frisch gezapftem Fürstenberg.
Wie in jedem Jahr, war der erste Messetag (Montag) nur mäßig besucht. Die restlichen drei Tage liefen jedoch sehr gut und unser Messeteam hatte reichlich Gespräche mit Kunden, Interessenten und anderen Messebesuchern.
Nachdem nun auch die zweite Herbstmesse geschafft ist, kehrt bei EGS wieder Alltag ein und der Vertrieb wird sich auch dieses Mal schnellst möglich um die Bearbeitung der Aufgaben kümmern.
Allen Besuchern danken wir recht herzlich für den Besuch und das große Interesse!
Zum ersten Mal präsentierten wir uns bei der diesjährigen AMB in Halle 6. Auf 80 qm zeigten wir einen SUMO Ecoplex 2, in dem ein Yaskawa Motoman GP7 mit einem Kraft-Momenten-Sensor Teile montiert. Zudem waren die neuesten Yaskawa Roboter der GP-Reihe zum anfassen mit dabei. Auch diverse Epson Scara Roboter waren auf unserer Roboterfamilie ausgestellt.
Rein optisch haben wir uns mit Rottönen zu dem gewohnten Blau und Grau auch etwas verändert.
Viele Kunden kamen uns gezielt besuchen und auch neue Interessenten mit teils spannenden Automatisierungsanfragen fanden den Weg zu uns.
Wieder zu Hause angekommen werden wir alle Anfragen schnellst möglich bearbeiten und uns auf unsere nächste Messe, die Motek, vorbereiten. Diese findet vom 08.10. bis 11.10. ebenfalls in Stuttgart statt. Hier sind wir wieder wie gewohnt in Halle 7 zu finden.
In der ersten Juliwoche waren wir beim Technologietag von Grässlin Süd in Villingen-Schwenningen zu Gast.
Neben dem Vortrag zur Automatisierung in der Kunststoffindustrie hatten wir einen Tischstand in der Ausstellung, wo insbesondere nach den Vorträgen interessante Gespräche zur Vertiefung des Präsentationsinhaltes stattfanden. Die Zuhörerplätze waren während beiden Vorträgen fast vollständig besetzt.
Die Veranstaltung war sehr gut und akkurat organisiert, der Ablauf top geplant. Wir danken Grässlin für die Einladung, waren gerne Teil der Veranstaltung und hoffen, dass wir unseren Beitrag zu einem gelungen Tag für alle Besucher leisten konnten.
Zum ersten Mal stellten wir am 07. und 08.
März bei der all about
automation in Friedrichshafen aus.
Die Messe präsentiert den Automatisierungsanwendern aus der internationalen Bodenseeregion und den angrenzenden Regionen den aktuellen Stand industrieller Automatisierungstechnik.
Das Messekonzept basiert auf Systemständen,
die von der Messe gestellt werden, der Aufwand
für die Aussteller hält sich daher im Vergleich zu
anderen Messen in Grenzen! Die Messe ist kleiner und familiärer als die bekannten Leitmessen der Branche. Das Verhältnis zwischen Aufwand und Leistung war jedoch sehr gut und damit besser als anfangs vermutet! Während den beiden Messetagen
kamen viele Besucher und wir waren stets gut ausgelastet. Nun machen wir uns an die Bearbeitung der eingegangenen Anfragen.
Auch 2017 stellten wir wieder bei der Motek in Stuttgart aus. Bereits zum zweiten Mal hatten wir unseren Stand in der Mitte von Halle 7, statt wie die Jahre zuvor am Gang.
Der RoboBarkeeper war in diesem Jahr nicht dabei, dafür eine interessante Messeanlage bei der ein Kraft-Momenten-Sensor zum Einsatz kommt. Die Anlage entstand aus einem noch laufenden ZIM-Forschungsprojekt Namens "Force-Rob".
Desweiteren zeigten wir einen Industrieroboter der dank Motologix via SPS programmiert werden kann.
Natürlich war auch die Roboter-Familie mit drei neuen Yaskawa Robotern der GP-Baureihe mit am Start.
Da eine Messewoche inklusive Vor- und Nachbereitung doch recht anstrengend ist, lassen wir uns neben der Arbeit auch das Vergnügen nicht nehmen. So haben wir am Sonntag vor Messebeginn am letzten Veranstaltungstag des Cannstatter Wasens auf eine erfolgreiche Woche angestoßen; die wir dann auch hatten.
Nun machen wir uns an die Aufbereitung der Anfragen und werden uns schnellstmöglich mit allen Interessenten in Verbindung setzen!
2017 fanden die Turning Days das erste Mal in Friedrichshafen statt. Schon im Vorfeld der Messe gab es in der Branche reichlich Diskussionsstoff, nicht zuletzt wegen der 2 Wochen zuvor stattfindenden Ausweichveranstaltung der Messe Schwenningen, den Dreh- und Spantagen.
Wir haben uns dazu entschieden den Turning Days, vorerst nur probeweise, nach Friedrichshafen zu folgen. Auf einem etwas kleineren Stand, als dass wir ihn normalerweise hatten, präsentierten wir unsere Automatisierungs-Lösungen.
Im Allgemeinen waren es weniger Besucher in den Hallen, als dass man vielleicht vermutet hätte, dies wird nicht zu Letzt an den Dreh- und Spantagen gelegen haben, die kurz zuvor die Besucher
lockten. Zahlreiche Aussteller waren an beiden Messen vertreten.
Viele EGS-Kunden kamen trotzdem am Bodensee vorbei um uns einen Besuch abzustatten.
Wir beginnen nun mit der Aufarbeitung der Gespräche und werden so schnell wie möglich auf die Interessenten zukommen.
Ob und wie wir bei den nächsten Turning Days vertreten sein werden, klären wir im Nachgang der Veranstaltung.
Auch 2016 stellten wir bei der Motek, der internationalen Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung aus.
In den vergangenen Jahren waren wir stets auf unserem „Stammplatz“ am Eingang der Halle 7 zu finden, Novum war in diesem Jahr daher der neue Stand in der Mitte von Halle 7. Mit dem vierseitig offenen Inselstand präsentierten wir uns sehr offen und von allen Seiten zugänglich. Dank dem eigenen modularen Messestand können verschiedene Standarchitekturen mühelos realisiert werden.
Ausgestellt wurden ähnlich wie bei der AMB vor vier Wochen, zwei Mitglieder der SUMO Familie, der SUMO Megaplex und der SUMO Quatroplex.
Zudem war der RoboBarkeeper mit von der Partie, nachdem er von mehreren Kunden bei der AMB schmerzlich vermisst wurde. Die Gäste am Stand genossen Cocktails und Bier von ihm zubereitet.
Am Rand des Standes durfte sich der Publikumsverkehr an dem neuen Cocktailautomat bedienen.
Mit der „Roboterfamilie“ zeigten wir Robotermodelle in verschiedenen Traglastbereichen von Epson und Yaskawa. Die ausgestellten Roboter dürfen von den Besuchern berührt und begutachtet werden, was in deren normaler Arbeitsumgebung nur schwer möglich wäre.
Gleich am ersten Messetag war hoher Besuch am EGS-Stand. Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, Herr Wicker, besuchte uns und ließ sich von Heiko Röhrig den Stand zeigen.
Insgesamt war die Messe sehr gut besucht und für uns ein voller Erfolg! Wir beginnen nun mit der Nachbereitung.
Wir zeigten einige Mitglieder der SUMO-Reihe. Eines der ausgestellten Standardsysteme ist eine Kombination aus unserem SUMO Fotoplex und einem SUMO Ecoplex2. Dort werden die Werkstücke unorientiert als Schüttgut in das System eingebracht und die Lage mittels Kameraerkennung ermittelt. Die Werkstücke werden dann von einem Roboter aufgenommen. Nach dem Bearbeitungsprozess werden die fertigen Bauteile in Werkstückträger abgelegt, die in einem SUMO Ecoplex palettiert werden.
Auch beim SUMO Quatroplex sorgt ein Industrieroboter für die zuverlässige und präzise Werkstückhandhabung und bietet die notwendige Flexibilität
für unterschiedliche Werkstückgrößen und -geometrien.
Einzigartig auf der AMB: Im Quatroplex zeigten wir den neuen GP7 von Yaskawa, der offiziell noch nicht am Markt erhältlich ist.
Der SUMO Megaplex bietet innerhalb der SUMO-Baureihe die mit Abstand größte
Werkstückautonomie. Er kann Werkstückträger vom Format einer halben Europalette (600x800mm) verarbeiten. Er bietet dabei Platz für drei Werkstückträgerstapel, die über entsprechende Wagen oder
Bodenroller in das System eingebracht werden.
In der neuen Version kann das System auch für Werkstückträger im Format einer viertel Europalette verwendet werden, die paarweise palettiert werden. Damit ergibt sich eine Autonomie des Systems in
einer Gesamtstapelhöhe von 2,2m für das Format 600x800mm und 4,4m für das Format 400x600mm.
Außerdem stellen wir eine extrem kompakte und integrierte Automationslösung an einer Schleifmaschine vor.
Die Robotertestaktion RoboTry kam bei Interessenten gut an! Wir haben einige Anfragen zur Roboterleihe erhalten und werden diese, wie auch die anderen zahlreichen Anfragen, in den kommenden Wochen abarbeiten!
Das Interesse an EGS und den Automationslösungen war in diesem Jahr wieder sehr hoch und der Messeauftritt damit ein voller Erfolg!
Sie haben die AMB verpasst? Kein Problem! Hier sehen Sie unseren Messefilm.
Vom 23. bis 25. Mai 2016 fand im italienischen Parma die SPS IPC Drives Italia statt. Es ist eine der größten internationalen Fachmessen für elektrische Automatisierungs-
technik. Der Unterschied zu anderen Messen: es werden nicht nur Komponenten, sondern auch Systeme vorgestellt.
Der RoboBarkeeper bewirtete am Stand von Yaskawa Italia die interessierten Messebesucher.
Für den RoboBarkeeper war es der erste Aufenthalt in Italien. Wie immer mixte er, stets gut gelaunt, fruchtige Cocktails und zapfte frisches Bier.
Vom 10. bis 13. Mai 2016 stellte Yaskawa Austria bei der INTERTOOL-Messe in Wien aus. Gezeigt wurde unter anderem ein SUMO Flexiplex aus dem Hause EGS.
Die INTERTOOL ist Österreichs einzige Fertigungstechnik-Fachmesse für den metallverarbeitenden Bereich.
Im Fokus der INTERTOOL stehen Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge für die trennende und umformende Werkstückbearbeitung sowie Einrichtungen, Verfahren und Systeme entlang der Prozesskette.
Die Robotersysteme von EGS und Yaskawa sind eine optimale Ergänzung zum automatischen Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen.
Die gezeigten Exponate stießen auf viel Anklang bei den Messebesuchern.
Mitte März 2016 stellte EGS-Kunde, Alesa aus der Schweiz, auf der Grindtec in Augsburg, der Weltleitmesse für Schleiftechnik, aus. Unter anderem präsentierte Alesa die neue Schleifmaschine, DENTA COMBI 160, zum Verzahnen und Anfasen von Kreissägeblätter aus HSS und Hartmetall. Das neuentwickelte System beinhaltet eine Automatisierung von EGS, die speziell für die Maschine konzipiert wurde.
Alesa bietet damit seinen Kunden ein zwei-in-eins-Paket. Durch die Beladung der Schleifmaschine mit dem Roboter, kann die Maschine bis zu 24 Stunden autonom arbeiten.
Das Unternehmen us de Schwiiz, wie Alesa´s Slogan lautet, stellte bisher lediglich Werkzeuge für die zerspanende Bearbeitung her. Mit der DENTA COMBI 160 bringt Alesa jetzt erstmals eine Schleifmaschine für die Herstellung von Kreissägen auf den Markt und erweitert damit das Produktportfolio.
Die EGS Automatisierungs-
technik GmbH ist ein Automatisierungs-
spezialist mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der Robotertechnik. Zahlreiche erfolgreiche Installationen in nahezu allen Industriezweigen und Anwendungsbereichen zeugen von der Kompetenz in Sachen roboterbasierter Automatisierungstechnik.
Bei der MOTEK 2015 standen zwei Neuerungen im Blickpunkt des Messeauftritts, die weitere Umsetzung des neuen Zellendesigns bei den SUMO-Standardsystemen sowie die Premiere des neuen SUMO Quatroplex. Unter dem Produktnamen SUMO präsentiert EGS seit 1999 standardisierte Automationslösungen. SUMO steht dabei für Standardisiert, Universell, Minimaler Platzbedarf und Optimiert, welches die Hauptmerkmale aller Systeme sind.
Das neue Zellendesign der SUMO Systeme ist gekennzeichnet von klaren Linien und den blauen Säulen an den Anlagenecken. Konstruktiv wurden dabei clevere, montage- und wartungsfreundliche Detaillösungen umgesetzt, die einen aufgeräumten Gesamteindruck ergeben. Bekannte Vertreter der SUMO-Familie auf dem Messestand waren der SUMO Optiplex sowie der
Der SUMO Optiplex ist ein System zum automatisierten Entgraten von Bauteilen. Die Werkstücke werden dabei von einem Roboter an verschiedenen Werkzeugen entgraten bzw. bearbeitet. Erforderliche Werkstückorientierungen bzw. Umorientierungen vor bzw. zwischen den einzelnen Bearbeitungen übernimmt dabei der Roboter in Verbindung mit entsprechender Sensorik. Das System ist entweder für den StandAlone-Betrieb oder im Anschluss an eine Bearbeitungsmaschine konzipiert. Drei Werkzeugplätze, die entsprechend den Anforderungen mit unterschiedlichen Werkzeugen bestückt werden können werden in der programmierten Reihenfolge vom Roboter angefahren.
Der SUMO Flexiplex ist ein Automationssystem mit Roboter zum Beschicken von Maschinen und Prozessen mit Werkstücken, ohne dabei auf Werkstückträger angewiesen zu sein. Durch sein cleveres Umrüstkonzept ist ein Variantenwechsel mit minimalem Werkzeugeinsatz in wenigen Minuten erledigt. Daher ist das System prädestiniert für kleine bis mittlere Losgrößen. Mittels geschickter Anordnung des Systems wir die Zugänglichkeit zur Maschine für Rüstvorgänge und zum manuellen Bedienung für Kleinstserien gewährleistet. In Verbindung mit dem extrem günstigen Anschaffungspreis eine sehr interessante Lösung für mittelständische Fertigungsbetriebe die mit entsprechenden Losgrößen und häufigen Umrüstvorgängen flexibel bleiben müssen.
Neu zur MOTEK15 hatte unser neues Mitglied der SUMO-Familie, der
SUMO Quatroplex, Weltpremiere. Das System enthält neben dem Roboter zum Werkstückhandling eine 2fach Palettiereinheit zur Aufnahme von je zwei Werkstückträgern mit den Standardmaßen 600x400mm. In Summe bietet der Quatroplex damit eine Autonomie von vier Werkstückträgern im Format einer Viertel-Europalette, was sich im Namen ausdrückt. Das System ist konzipiert für eine Beschickung von Maschinen und Prozessen aus Werkstückträgern. Eine optionale Verschiebeeinrichtung gewährleistet auch hier die Zugänglichkeit zur Maschine außerhalb des Automatikbetriebes.
Unser RoboBarkeeper, bestückt mit einem Dual-Arm-Roboter übernahm auch dieses Jahr wieder die Bewirtung unserer Gäste. Das automatische Schank- und Cocktail-System bieten wir in unterschiedlichen Ausbaustufen sowohl zum Kauf als auch zur Miete an. Dabei sind die unterschiedlichen Varianten entweder auf den Show-Effekt oder auf die maximale Ausbringung optimiert und zielen damit sowohl auf den kommerziellen Einsatz bei Veranstaltungen und Gaststätten sowie zur Unterhaltung von Gästen.
Vom 19. bis 20.05.15 fanden bei der Firma Schunk in Österreich unter dem Motto "Gripping meets Robotics" die Robotertechnologie-
tage 2015 statt.
EGS war durch Yaskawa Österreich vertreten.
Herr Ing. Johann Bauer stellte den Zuhörern unsere Lösungen vor. Im Rahmen der Präsentation "Prozessautomation mit SUMO-Standardautomation" gab es großes Interesse und im Nachgang auch einige Anfragen.
Wir danken dem Gastgeber Schunk und Yaskawa Österreich vielmals für die Präsentation!
Vom 14. Bis 17. April 2015 stellten wir bei den Turning Days Süd, der Fachmesse für Zerspanungstechnik aus. Aufgrund der geringen Entfernung zwischen dem EGS-Unternehmenssitz in Donaueschingen und
dem Messegelände in VS-Schwenningen werden die dort stattfindenden Turning Days von uns stets als „Heimspiel“ empfunden.
Seit jeher ist die Automation von Dreh- und Bearbeitungsmaschinen eine der Kernkompetenzen von EGS, so zeigten wir auf 84qm Automatisierungslösungen und Robotertechnik rund um das Thema.
Die zahlreichen Fachbesucher zeigten großes Interesse an den EGS Lösungen, wie dem SUMO Optiplex, der wirtschaftlichen und flexiblen Automation für den Entgratprozess.
Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei erneut dem RoboBarkeeper zu Teil. Wie wir es von ihm gewohnt sind, bewirtete er auch dieses Mal stets freundlich und außerordentlich ausdauernd die Messebesucher.
Die vier Messetage verflogen beinahe, bei der Vielzahl an interessanten Gesprächen mit Kunden und Interessenten.
Wir bemühen uns die zahlreichen Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten und danken allen Besuchern für Ihr Interesse!
Eines der beherrschenden Themen auf der Messe war die Verlagerung der Veranstaltung zur nächsten Austragung.
2017 werden die Turning Days in Friedrichshafen stattfinden.
Der RoboBarkeeper war bei der i+e Industriemesse am Stand des wvib zu Gast.
Die 17. Industriemesse mit 356 Ausstellern auf rund 6.000 qm stand auch in diesem Jahr ganz unter dem Motte "Innovation erleben". Da passte der RoboBarkeeper perfekt zum Motto.
Die vielen Besucher aller Altersklasse zeigten sich begeistert von dem innovativen Barkeeper und genossen die gekühlten Getränke.
Stets gut gelaunt schaffte es der RoboBarkeeper sogar ins Fernsehen. TV Südbaden zeigte ihn in einem Beitrag über die Messe.
Neben dem SUMO Ecoplex2, dem flexiblen, platzsparenden Universalsystem mit cleverer Werkstückzufuhr, war auch der RoboBarkeeper vertreten.
Zahlreiche Besucher zeigten großes Interesse an den EGS-Produkten und ließen sich während, wie auch im Anschluß an die Messe, kühles Pils und fruchtige Cocktails schmecken.
Im Anschluss an die AMB-Messe, die Mitte September ebenfalls in Stuttgart stattfand, blieb unser Messestand aufgebaut, um drei Wochen später bei der Motek wieder präsent zu sein.
Die Motek ist die weltweit führende internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik und Materialfluss, Rationalisierung durch Handhabungstechnik und Industrial Handling.
Bereits zum vierzehnten Mal präsentierten wir unsere Lösungen bei der Motek.
Beide Messen waren sehr gut besucht und trotzdem in Bezug auf die Besucherstruktur grundverschieden.
Fachleute aus unterschiedlichsten Bereichen zeigten großes Interesse an unseren Produkten. Zahlreiche Besucher ließen sich von den ausgestellten Lösungen inspirieren. Viele potenzielle Kunden kamen mit Werkstücken und konkreten Auto-
matisierungsaufgaben auf unseren Stand.
Wenn auch das Publikum bei der Motek ein ganz anderes war als bei der AMB, so begeisterte ein Exponat doch alle Besucher gleichermaßen, unser Bar-Roboter.
Stets gutgelaunt servierte einer der tüchtigsten Barkeeper der Welt Messebesuchern kühle Getränke.
Die nächste Messe, an der der Bar-Roboter, sowie weitere Exponate zu sehen sind, sind die Turning Days im April in Schwenningen.
Auch in diesem Jahr stellten wir an der AMB in Stuttgart unsere Lösungen aus.
Die Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung ist die Leitmesse in der Branche und zählt zu den Top 5 Messen für Zerspanungstechnik weltweit.
Bei der zweijährig stattfindenden Messe gab es in diesem Jahr einen Besucherrekord von über 88.000 Personen. Was auch wir unmittelbar spürten, es bestand riesiges Interesse an unseren Produkten!
Auf 121 qm stellten wir zwei neue Mitglieder der SUMO-Standardautomations-Familie vor.
Beim SUMO Megaplex, der auf der diesjährigen Automatica erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde, handelt es sich um ein neues Palettiersystem, mit extra großer Werkstückautonomie.
Er kann Werkstückträger vom Format einer halben Europalette
(600mm x 800mm) verarbeiten. Dabei bietet der SUMO Megaplex Platz für drei Werkstückstapel, die über Wagen oder Bodenroller dem System zugeführt werden.
Der mit dem brandneuen Yaskawa MH24 mit der neuen DX200 Steuerung ausgestattete Gigant, der seinem Namen alle Ehre macht, fand großen Anklang bei den Messebesuchern.
Das zweite neue Mitglied der SUMO-Familie aus dem Hause EGS ist die flexible Bearbeitungs- bzw. Entgratzelle,
Die Werkstücke werden über Förderbänder zu- und abgeführt und vom Roboter (hier mit dem Kuka KR6 R900 in der besonderes geschützten WP-Ausführung ausgestattet) an verschiedenen Werkzeugen entgratet und bearbeitet.
Das absolute Highlight für viele Messebesucher war unser Bar-Roboter.
Der Dual-Arm-Roboter SDA10 von Yaskawa Motoman zapfte fassfrisches Fürstenberg Pils und mixte auf Knopfdruck mehr als zehn verschiedene Cocktails mit, wie auch ohne Alkohol.
Desweiteren zeigten wir das flexible Zuführsystem für Kleinteile aus Schüttgut, den SUMO Fotoplex.
Die Zelle im neuen Design war an der AMB mit einem Epson ProSix C4l-Roboter ausgestattet.
Die Werkstücke werden zunächst vorvereinzelt und im Anschluss daran mittels eines Bildverarbeitungssystems erkannt, vom Roboter aufgenommen und einem Prozess zugeführt. Je nach Taktzeitvorgaben kommen ein oder mehrere Roboter zum Einsatz. Je nach Werkstückgeometrie werden unterschiedliche Roboterkinematiken eingesetzt.
Auch der Klassiker der SUMO-Baureihe, der SUMO Ecoplex war auf unserem Stand zu sehen. Das über Jahre bewährte und immer wieder innovierte System war mit einem Epson ProSix S5L-Roboter ausgestattet.
Auf Einladung unserer Roboterlieferanten Epson und Yaskawa waren wir bei der Automatica mit zwei SUMO Standardautomationssystemen vertreten. Die Automatica ist eine wichtige Messe für die Robotik und Automation. Auf keiner europäischen Messe steht die Robotik in ähnlichem Maß im Vordergrund. In den Hallen A4 und B4 wurden die aktuellsten Trends im Bereich der industriellen Robotik und Servicerobotik präsentiert.
Am Stand von Epson waren wir mit dem SUMO Fotoplex vertreten, einem flexiblen Zuführsystem mit Vorvereinzelung und Kamerasystem zur Erkennung der Lage der Bauteile.
Das System im neuen EGS-Design war ausgerüstet mit dem ebenfalls neuen Epson ProSix C4L-Roboter mit RC700-Steuerung mit integriertem Kamerasystem. Die Bildverarbeitung ist Teil der Robotersteuerung und somit einfach zu programmieren. Die Bedienung des systems erfolgt über eine spezielle Oberfläche, die mittels des Epson GUI-Builders gestaltet wurde. Funktion und Design des Fotoplex stießen auf großes Interesse bei den Besuchern.
Eine doppelte Premiere feierten wir mit unserem zweiten Exponat. Bei Yaskawa wurde erstmals unser SUMO Megaplex der Öffentlichkeit vorgestellt. Teil des System war der ebenfalls brandneue Roboter Yaskawa Motoman MH24 mit der neuen DX200-Steuerung, die zur Automatica erstmals dem europäischen Markt vorgestellt wurde. Wir sind somit einer der ersten Systemintegratoren weltweit, die diesen Roboter präsentiert haben.
Der Megaplex, natürlich ebenfalls im neuen EGS-Design, ist unser größtes SUMO-Standardsystem. Werkstückträger bis zum Format 600x800mm können verarbeitet werden. Das 3fach-Stapelsystem bietet dabei eine Autonomie von zwei Stapeln mit einer Höhe von je 1.100mm. Der Megaplex ist erhältlich mit Robotern im Traglastbereich von 16-60kg. Die Besucher waren beeindruckt von diesen Daten, mit denen wir mit unserer SUMO-Familie in eine neuen Dimension vorstoßen. Der erste SUMO Megaplex ist bereits verkauft und wird in den nächsten Wochen beim Kunden in Betrieb genommen, das System ist ab sofort bestellbar.
Bei Kuka, dem Dritten im Bunde unserer Roboterlieferanten, war der gesamte Stand bestimmt von Konzepten mit dem neuen Leichtbauroboter LBR iiwa. Anhand einiger interessanter Exponate wurden die Ideen und Ansätze, die bei der Entwicklung des Roboters Pate standen, anschaulich demonstriert.
Vielen Dank an Epson und Yaskawa für die Einladungen und die Gastfreundschaft am Stand!
DIE Informationsveranstaltung des Jahres zum Thema Verzahnungstechnologie fand vom 1. bis zum 3. April in Ludwigsburg bei einem der Marktführer Gleason statt. Das Statement von Gleason "Total Gear Solutions Provider" zu sein, unterstreicht den Anspruch seinen Kunden Komplettlösungen rund um die Zahnradproduktion anbieten zu können.
Nachdem wir in der Vergangenheit bereits mehrere Automationslösungen an Gleason-Verzahnungsmaschinen realisiert haben, sind wir sehr stolz die einzige Automation mit einem Knickarmroboter beim Forum stellen zu dürfen.
Ein SUMO Ecoplex2 mit einem Kuka KR6 R900 Roboter be- und entlädt das maschineneigene Werkstück-Shuttle mit Werkstücken.
Der Ecoplex2 ist dabei speziell auf kundeneigene Werkstückträger und Transportwagen angepasst und erlaubt so die nahtlose Einbindung in die vorhandene Werkstücklogistik.
Im Rahmen einer Hausmesse bei EPSON Robotics mit dem Schwerpunkt Werkstückzuführung waren wir mit einem Exponat und einem Fachvortrag vertreten. Mehr als 50 Teilnehmer machten sich am 13.3.14 auf den Weg nach Meerbusch in das EPSON ISC (Industry Solution Center).
Das inzwischen bewährte Format von Fachvorträgen gepaart mit der Möglichkeit die entsprechenden Exponate danach live anschauen zu können und die eigene Aufgabenstellung mit den jeweiligen Experten zu diskutieren erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Wir waren eingeladen zu einem Vortrag über die Möglichkeiten der Automation mit unseren SUMO Standardsystemen zu geben.
Außerdem waren wir mit einem SUMO Ecoplex2 als Exponat vertreten, welches als Dauerausstellung im ISC für interessierte Kunden zur Verfügung steht.
Vielen Dank an EPSON für die Einladung und den Besuchern für Ihr Interesse.
Am 11.02.2014 folgten 21 Kunden unserer Einladung und der unserer Partner EPSON Robotics und KBA Metronic und nahmen an unserem Workshop und Seminar, zu den Themen Prozessautomation, Robotertechnik und industrielle Kennzeichnung teil.
Das Programm begann pünktlich um 10.00 Uhr mit der Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Robert Eby, die nahtlos überging in die Präsentation von Heiko Röhrig, unserem Leiter Vertrieb und Marketing, welcher über die wirtschaftliche, kompakte und zuverlässige Form der Prozessautomation durch die SUMO-Standardsysteme informierte.
Nach einer kleinen Kaffeepause ging es gestärkt und mit großem Interesse in die zweite Vortragsrunde, die von Herr Dirk Folkens, Manager Sales von Epson Factory Automation Deutschland, und Herr Thorsten Diergardt, Leiter Produktmanagement KBA Metronic, geleitet wurde. Herr Folkens illustrierte und erläuterte die Möglichkeiten der intelligenten Automation mit EPSON Robotern und Herr Diergardt präsentierte verschiedene Möglichkeiten der industriellen Kennzeichnung.
Während der Mittagspause, wurden in ersten Gesprächen zu den behandelten Themen bereits Ideen und Anforderungen besprochen und diskutiert.
In der dritten und letzten Vortragsrunde führte Herr Klaus Rauer, Application Engineer Epson Factory Automation Deutschland, anhand einer Beispielzelle in die Welt der Simulation und Bildverarbeitung ein. Im Vortrag wurde eine virtuelle Roboterzelle aufgebaut und programmiert.
Um das Gehörte zu vertiefen, konnten anschließend die behandelten Themen live und in perfektem Zusammenspiel, in Form zweier SUMO Standardsysteme erlebt werden.
Der SUMO-Fotoplex ist ein hochvariables Automationssystem für Werkstücke, die als Schüttgut zur Verfügung stehen. Ein EPSON 6Achs-Industrieroboter C4L der neuesten Generation mit integriertem
Bildverarbeitungssystem sorgt für die zuverlässige und präzise Werkstückhandhabung. Ungeordnet vorliegende Werkstücke können auf diese Weise einem Prozess zugeführt werden.
Das zweite Exponat war ein SUMO-Lasersignierautomat. Ein System zur automatisierten Laserkennzeichnung durch einen Laser von KBA Metronic, mithilfe eines EPSON 6Achs- Industrieroboters. Als Erinnerung konnte hier jeder Besucher ein persönliches Andenken erstellen lassen: seinen eigenen Bierdeckel mit Selbstportrait.
Es wurden viele interessante Gespräche geführt, die Teilnehmer hatten die Möglichkeit ihre Musterteile mitzubringen, Fragen zu stellen und über mögliche Automationslösungen zu diskutieren.
Am Ende des Tages waren sich alle einig, die gemeinsame Veranstaltung von EGS Automatisierungstechnik, EPSON Robotics und KBA Metronic war kurzweilig, informativ und praxisorientiert. Mit der regionalen Ausrichtung – die Veranstaltung findet wechselnd an den drei Standorten der beteiligten Unternehmen statt- trifft das Format das Interesse und die Bedürfnisse von potenziellen Anwendern.
Am 4.12.13 waren wir eingeladen im Rahmen der oben genannten Veranstaltung über unsere Erfahrungen in und mit Social Media zu berichten.
Mehr als 90 Teilnehmer hatten sich angemeldet. Veranstalter waren die MFG Innovationsagentur für IT und Medien, das Netzwerk Kreativwirtschaft Baden Württemberg, die Internetagentur Lightwerk, die b2b-Plattform Induux sowie der Kommunikationsverband Club Stuttgart.
Nach Vorträgen zur allgemeinen Entwicklung von Social Media im Maschinen- und Anlagenbau sowie der Bedeutung von Messen und Printwerbung im B2B, erfolgte eine Vorstellung des Industrienetzwerkes Induux.
Danach standen die Erfahrungsberichte von drei Unternehmen auf der Agenda, die unterschiedlicher kaum sein können. Die Liebherr-Firmengruppe, die Afriso GmbH mit weltweit rund 1000 Mitarbeitern und wir, die EGS Automatisierungstechnik GmbH.
Die Veranstaltung hat uns einerseits die Erkenntnis gebracht, daß wir mit unserer Einschätzung zur Relevanz und den Möglichkeiten, die Social Media bietet, richtig liegen. Ferner haben wir das Gefühl gewonnen, daß wir in der Art und Weise der bisherigen Nutzung durchaus zu den Vorreitern im Maschinenbau und für ein Unternehmen unserer Größe gehören. EGS Social-Media
Vielen Dank nochmal an die Veranstalter für die Einladung und den informativen Nachmittag.
Im Bereich der Herstellung und Verarbeitung elektronischer Bauteile herrscht ein hoher Bedarf an Kennzeichnung. Ident-Codes, Chargennummern, Herstellungsdaten, Seriennummern, Produktbezeichnungen, Logos und vieles mehr muss auf unterschiedlichste Bauteile aufgebracht werden. Ein ideales Spielfeld für den SUMO Lasersignierautomaten, ein Gemeinschaftsprojekt der KBA Metronic aus Veitshöchheim und EGS Automatisierungstechnik. Beispielhaft haben wir bei der Productronica 2013 am Stand unseres Kennzeichnungspartners die automatische Kennzeichnung von Leiterplatten demonstriert >> zum Youtube-Video. Jeder interessierte Besucher konnte auch sein persönliches Ansichtsexemplar eines Musters mitnehmen: ein Bierdeckel in Leiterplattenoptik. Auf Wunsch konnte auch ein Portrait aufgenommen und auf dem Bierdeckel per Laser verewigt werden. Einige gezielte Anfragen zur automatischen Kennzeichnung wurden an uns herangetragen. Das fachmännische Engineering von den Kennzeichnungsprofis von KBA-Metronic gepaart mit unserer Automatisierungserfahrung bietet den potenziellen Kunden die Sicherheit, die bestmögliche Lösung einschließlich Bemusterung angeboten zu bekommen. Wir danken unserem Partner KBA Metronic für die Gastfreundschaft am Stand.
Auch bei der K2013 in Düsseldorf war einer der beherrschenden Trends das Thema Automation und Robotik. Neben den, in der Kunststoffbranche verbreiteten, Linearsystemen setzen sich die flexiblen und universellen Knickarmroboter mehr und mehr durch. Eine besonders universelle und extrem flexible Bauform ist der zweiarmige Motoman SDA10. Unser Partner, die Firma Teubert Maschinenbau aus Blumberg, stellte unter großem Publikumsinteresse eine sehr interessante Anwendung aus. Aus einer Schäummaschine Unimat 60/50PP entnahm der Dual-Arm-Roboter zwei geschäumte Sparschweinhälften und setzte sie zu einem fertigen Sparschwein zusammen zum Video. Lange Besucher-Schlangen zeugten vom großen Interesse an der interessanten Anwendung und am Endprodukt. Alles in allem eine "saustarke" Anwendung, wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Teubert für die Gastfreundschaft!
Unser Auftritt bei der MOTEK vom 7.-10.Oktober 2013 war geprägt von neuen Robotertypen und neuen SUMO Automationssystemen. Wir sind stolz, daß wir als einer der ersten Systemintegratoren die brandneuen Roboter KR10R900 sixx und KR10R1100 sixx aus dem Hause Kuka sowie den ProSix C4L aus dem Hause Epson präsentieren durften.
Alle drei Maschinen bieten interessante Features und konnten uns sowie zahlreiche Besucher mit Ihrer Performance überzeugen. Mit den neuen Robotern haben wir zwei neue SUMO Automationssysteme aufgebaut, den SUMO Flexiplex sowie den SUMO Fotoplex.
Der Flexiplex bietet die Möglichkeit zur Automation kleiner bis mittlerer Serien wegen seiner einfachen und nahezu werkzeuglosen Umrüstung auf andere Werkstücke in 5 Minuten. Davon konnten sich die Besucher vor Ort am Messestand überzeugen. Der Fotoplex ist ein flexibles Zuführsystem zur positionierten Zuführung von Werkstücken aus Schüttgut mittels Vorvereinzelung und Kameraerkennung. Weitere bekannte System aus der SUMO Produktfamilie rundeten den Auftritt ab. Wir waren überwältigt vom großen Besucherinteresse und bedanken uns bei allen Kunden und Interessenten für Ihren Besuch. Wir bemühen uns, alle Anfragen so schnell wie möglich zu bearbeiten. Wir laden zur Nachbereitung des Messebesuches auf einen Besuch unseres YouTube-Kanals ein.
Einer der beherrschenden Trends bei der EMO2013 war das Thema Automation und Robotik. Auch wir haben unseren Teil dazu beigetragen mit unserer praxiserprobten Automationslösung einer Wälzfräsmaschine. Nähere Einzelheiten zur genauen Funktionsweise finden Sie im Anwendungsbericht. Am Stand von Gleason war unsere Zelle ein Publikumsmagnet. Großes Interesse erzeugte das schlüssige Bedienkonzept, die kompakten Abmessungen sowie die einfache Handhabung. Das die Gesamtlösung für den Anwender wie aus einem Guß wirkt, ist der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Schweizer Gleason-Pfauter-Division zu verdanken. Wir bedanken uns bei Gleason für die Gastfreundschaft!
Eine spezialisierte Branchenmesse weniger als 10 Kilometer entfernt vom Unternehmenssitz kann man mit Fug und Recht als Heimspiel bezeichnen. Vom 17.4.-20.4.13 fanden die Turning Days Süd auf dem Messegelände in Villingen-Schwenningen statt. Die Messe findet im 2Jahres-Rhythmus statt und im Focus steht das Thema Drehen. Dabei ist die Automation eigentlich eine Randerscheinung, der jedoch immer größere Bedeutung zukommt.
Auf über 80 Quadratmetern Fläche präsentierte sich EGS als einer der Marktführer im Bereich Maschinenautomation standesgemäß. Im Focus des Auftrittes standen die SUMO Standardsysteme, die neben der kurzen Lieferzeit insbesondere bei den Anschaffungskosten jeder Wirtschaftlichkeitsrechnung standhalten. Zusätzlich war ein zweiarmiger Roboter,der die Besucher mit (Roboter-)handgemachten Kaffee versorgte, ein echter Besuchermagnet.
Exponate neben dem Dualarm-Roboter waren der SUMO Duplex in der Ausführung als Lasersignierautomat, der SUMO Multiplex, der SUMO Ecoplex2 sowohl in Ausführung mit Werkstückwagen als auch in Ausführung mit Zu-Abführbändern. Darüber hinaus der SUMO Fotoplex sowie der SUMO Flexiplex. Zum Einsatz kamen Roboter unserer Partner EPSON, KUKA und YASKAWA MOTOMAN.
Der Veranstalter hat es geschickt verstanden, das Publikum im Wesentlichen auf Fachbesucher zu beschränken. Somit bestand ausreichend Zeit jeden interessierten Besucher fundiert zu beraten.
Zahlreiche Kontakte aus den Gesprächen warten nun auf ihre Bearbeitung, wir bemühen uns die Anfrage so zeitnah wie möglich zu bearbeiten.
Am 11. April waren wir auf Einladung der Datron AG Gast bei dem hauseigenen Technologietag. Während Datron seinen Kunden - nahezu 100 Gäste folgten der Einladung- die neuesten DATRON-Fräsmaschinen, Dosiersysteme, CNC-Fräswerkzeuge und Fertigungstechniken vorstellte, waren wir eingeladen die Besucher über Roboter und Automation zu informieren.
Neben einem Roboterexponat, an dem anschaulich für Praktiker die Handhabung und Programmierung eines Roboters vorgestellt wurde, bekamen wir im Rahmen des Vortragsprogrammes die Möglichkeit interessierte Besucher über unsere SUMO Standardautomations-System zu informieren.
Wir danken allen Besuchern für Ihr Interesse und Datron für die Einladung zur Teilnahme.
Am 20. Februar 2013 folgten mehr als 30 Interessierte der Einladung in das Industrie Solutions Center (ISC) nach Meerbusch, bei Düsseldorf, um sich umfassend über die Themen Robotik, Automatisierungs- und Kennzeichnungstechnik informieren zu lassen.
Die Veranstaltung startete mit Präsentationen von EPSON über die aktuelle Roboterserie, den neuen 6-Achs Roboter ProSix C4, Bildverarbeitungsanwendungen und Conveyer Tracking.
EGS Automatisierungstechnik stellte die SUMO Familie vor, wobei der SUMO Ecoplex2 und der Duplex in Form des Lasersignierautomaten in Aktion zu sehen waren.
KBA Metronic gab einen Einblick in die industrielle Kennzeichnungstechnik, die Geräte vom Tintenstrahldrucker über Heißpräger bis hin zur Laserkennzeichnung umfasst.
Ein Workshop und die Möglichkeit für persönliche Gespräche mit den Partnern rundeten den Tag ab.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den zahlreichen Interessenten, sowie bei EPSON und KBA Metronic für die gewohnt partnerschaftliche Zusammenarbeit und hoffen, dass alle Besucher einen positiven Eindruck mit auf den Heimweg genommen haben.
Nachdem bereits die AMB zwei Wochen vorher in Stuttgart zu zahlreichen Kontakten und Anfragen führte, hatten wir eigentlich mit einem „normalen“ Besucherinteresse bei der MOTEK gerechnet. Was jedoch in den vier Messetagen an Besucherinteresse auf uns einstürmte übertraf jede Erwartung.
Neben dem großen Aufwand, den wir in unseren Stand investiert hatten, haben offenbar die zahlreichen Produktneuheiten und die interessanten Applikationen sowie die neue Aufstellung mit unseren Roboterpartnern sehr viele Besucher angelockt.
Neben unseren neuen SUMO-Systemen, dem Miniplex und dem Flexiplex, sowie dem überarbeiteten flexiblen Zuführsystem SUMO Fotoplex, erregten neben den bekannten MOTOMAN-Robotern insbesondere der brandneue KUKA KR Agilus sowie die schnellen und kompakten EPSON-Roboter großes Interesse.
Wir bedanken uns ausdrücklich ganz herzlich bei den zahlreichen Besuchern und Interessenten und hoffen, dass alle einen positiven Eindruck mit auf den Heimweg genommen haben. Allen, die es nicht geschafft haben die Messe zu besuchen bzw. den Besuch nachbereiten wollen sei unser YouTube-Kanal empfohlen, auf dem Videos aller Exponate online sind.