Der Werkzeughersteller Alesa aus Seengen in der Schweiz stellt
seit mehr als 80 Jahren Werkzeuge für die metallbearbeitende
Industrie her. Mit dem Know-How aus dieser langjährigen
Tradition wurde die Schleifmaschine Denta Combi 160
entwickelt. Sie dient dem Verzahnen und Anfasen von HSS und
Vollhartmetall-Kreissägen bis zu einem Durchmesser von 160mm.
Die EGS Automatisierungstechnik beliefert Alesa seit einigen
Jahren mit Automationssystemen für die eigene Fertigung
von Werkzeugen. Da es für die vorgenannte Aufgabe am
Markt keine passende Maschine gab, entschloss man sich
bei Alesa dazu eine eigene Maschine zu entwickeln und
diese dann konsequenterweise auch am Markt anzubieten.
Die neu entwickelte Maschine sollte von Anfang an mit
einer integrierten Automation ausgerüstet und angeboten
werden um den Kunden und Anwendern die bestmögliche
Auslastung der Maschine zu gewährleisten. Aufgrund der
guten Erfahrungen in der eigenen Fertigung wurde EGS mit
der Entwicklung einer entsprechenden Automationslösung
beauftragt.
Die Alesa Denta Combi 160 ist eine Werkzeugschleifmaschine
für Kreissägen bis zu einem Durchmesser von 160mm. Sie
zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass auch bei
mannlosem 24-Stunden Betrieb die Qualität und Ergebnisse
gleichbleibend hoch sind. Zudem erlaubt die kompakte Bauart
der Schleifmaschine bereits Kreissägen ab Durchmesser 40 mm automatisiert zu verzahnen.
Um die Maschine bestmöglich auszulasten ist sie mit einer
automatischen Be- und Entladung ausgerüstet. Die Handhabung der unbearbeiteten Rohlinge sowie der Fertigteile wird dabei von einem 6Achs-Roboter von Yaskawa Motoman übernommen.
Die ultrakompakte Automation ist in die Maschine integriert, der Kunde hat also keinerlei Probleme mit Schnittstellen zu befürchten.
Außerdem ist die Tür zum Bearbeitungsraum für den Bediener voll zugänglich, da der Roboter die Teile durch eine separate Schleuse be- und entlädt. Die Roh- und Fertigteile werden auf zwei Paletten in
der Roboterzelle bevorratet. Während der Bearbeitung können jederzeit Fertigteile entnommen und neue Rohteile eingelegt werden. Mittels eines speziell entwickelten Greifwerkzeuges werden die Rohteile
sicher vereinzelt und positionsgenau in die Spannvorrichtung der Maschine eingelegt. Der flexible und universelle Knickarm-Roboter erlaubt die einfache Umrüstung auf Werkstücke unterschiedlicher
Durchmesser. Die relativ lange Bearbeitungszeit der Werkstücke von 3 bis 5 Minuten stellt keine hohen Anforderungen an die Geschwindigkeit des Roboters und die Taktzeit der Automation. Die Automation
dient in diesem Fall dem mannlosen Betrieb der Maschine und vor allen Dingen der bestmöglichen Auslastung, da sichergestellt ist, dass direkt nach Bearbeitungsende das Fertigteil entnommen und ein
neues Rohteil eingelegt wird und somit keine unproduktiven Wartezeiten entstehen.Die geringen Abmessungen der Automation mit integrierter Steuerung tragen ihren Teil zum kompakten Gesamtsystem
bei.